Das Haus Sonnenwinkel setzt seine Fortbildungsreihe am 9. März fort. Der Titel des nächsten Fachvortrags lautet „Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung und in der Schule aus Sicht der Hirnforschung“. Von 14.30 bis 17 Uhr wird Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte (TU Braunschweig) via Zoom über das Thema berichten.

Die Einladung richtet sich an Fachkräfte aus der Kindertagesbetreuung sowie an lehrendes und nichtlehrendes Personal an Schulen.

Der Vortrag geht der Frage nach, was digitale Medien mit unserem Gehirn und damit unserem Denken machen und welche Auswirkungen das auf unser Handeln hat. Weiterhin geht der Vortrag auf die Frage ein, worin echte Pluspunkte des Smartphones für das Gehirn von Kindern ebenso wie von Jugendlichen liegen.

Auf der anderen Seite wird diskutiert, welche möglichen negativen Effekte aus Sicht eines Hirnforschers auf die Generation der „Digital Natives“ zu
erwarten sind. Ebenso kommt zur Sprache, ob es ein Patentrezept für den Umgang von Heranwachsenden bei der Nutzung von digitalen Medien gibt, damit diese der Gehirnleistung nicht schadet, sondern sie fördert. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz von digitalen Medien im
Bereich der frühkindlichen Bildung gelegt.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt und wird mit Folien in englischer Sprache unterlegt. Die Kosten betragen 80 Euro pro Teilnehmer*in, Studierende zahlen 65 Euro. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung und bei Zahlungseingang zugesendet.

Anmeldungen erfolgen über die Homepage (Menüpunkt Fortbildungszentrum) oder direkt via E-Mail an fortbildungen@verbund-sozialer-dienste.de. Für Rückfragen steht Anika Rolf unter Tel. 0151-17630252 zur Verfügung.